top of page

Quagga-Muschel - Nicht aufgeben!

Auch wenn laut kantonalen Mitteilungen die Quagga-Muschel trotz umfangreichen Bemühungen im Zugersee angekommen, und damit der Kampf gegen die invasive Art  in diesem See wohl verloren ist, dürfen wir mit unseren Bemühungen nicht nachlassen. Im Aegerisee wurde die Quagga nämlich noch nicht nachgewiesen, siehe https://zg.ch/news/news~_2024_10_keine-nachweise-der-quaggamuschel-im-aegerisee~.html). Wir geben daher auf keinen Fall einfach auf, sondern tun weiterhin alles in unserer Macht stehende, um die nochmalige Verschleppung der Muschel zu verhindern. Hier das einschlägige Zitat aus den kantonalen Massnahmen zur Eindämmung von Neobiota (https://zg.ch/de/natur-umwelt-tiere/arten-und-lebensraeume/artenmanagement-gewaesser#neobiota);


  • Kontrollieren Sie die Ausrüstung auf Rückstände von Pflanzen und Tieren, insbesondere Jackett-/Beintaschen, Flossen und Tauchkiste. Gefundene Lebewesen lassen Sie am Ursprungsgewässer frei.

  • Spülen Sie ihre Ausrüstung nach dem Tauchgang gründlich mit sauberem Wasser ab (besonders wichtig, wenn Sie am gleichen Tag in verschiedenen Gewässern tauchen und trocknen nicht möglich ist).

  • Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung in einem anderen Gewässer möglichst vollständig.


Gezielt zu dem zwangsläufig allgemein gehaltenen kantonalen Hinweisen empfiehlt der Vorstand, dass der Aegeriesee der erste See am Tag sein soll, wenn am gleichen Tag in mehreren Seen getaucht wird, denn vollständiges Trocknen der Ausrüstung vor einem Tauchgang in einem noch nicht infizierten See ist vermutlich die wirksamste der empfohlenen Massnahmen.



 

Comments


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page